Mediathek
Das DNK gibt seit vielen Jahren Schriften zu Denkmalschutz und Denkmalpflege heraus. Diese Publikationen sind Ergebnisse von Tagungen, Comics oder Grundlagenwerken. Unsere Bildungsmaterialien ergänzen die kostenlos bereitgestellten Comics. In den Videos werden die Träger des Deutschen Preises für Denkmalschutz vorgestellt. Mitschnitte von Fachgesprächen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Ausstellungen präsentieren Ergebnisse des DNK und seiner Kooperationspartner.
Publikationen
Das DNK veröffentlicht Beiträge von Konferenzen und Tagungen sowie Empfehlungen und Kompendien zu konkreten fachlichen Fragestellungen. Diese Publikationen können Sie hier kostenlos bestellen. Die Publikationen dürfen nur kostenfrei weitergereicht werden. Die Medien des DNK sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht zulässig. Eine Nutzung oder Weitergabe zu Zwecken der Wahlwerbung ist untersagt.
Sollten Sie eine bestimmte Publikation vermissen, schreiben Sie uns gern eine E‑Mail an dnk@bkm.bund.de mit dem Betreff „Anfrage Publikation“.

Schriftenreihe — Band 95
Forum für Unterwasserarchäologie 2018 | Underwater Cultural Heritage Forum 2018
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK), des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und der Flämischen Agentur für Kulturerbe am 04. Dezember 2018 in Berlin, 2. geänderte Auflage im Beitrag Maria Stemmler nur digital verfügbar

MOSAIK Comics — Band 99
MOSAIK-Comic “Die Abrafaxe unterwegs mit Karl Friedrich Schinkel – Die Erben des verborgenen Schatzes”
Mit Abrax, Brabax und Califax Kloster Chorin entdecken und Karl-Friedrich-Schinkels Wirken für die Denkmalpflege kennenlernen.
Der Band ist vergriffen und nur noch online verfügbar.
Wir konnten leider keine Debatten finden.
Bildungsmaterial
In Zusammenarbeit mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und der Arbeitsgruppe Denkmalvermittlung des DNK entstand 2019/20 das MOSAIK-Sonderheft „Die Abrafaxe unterwegs mit Karl Friedrich Schinkel. Die Erben des verborgenen Schatzes.“ 2022 folgte das Sonderheft „Bauhaus macht Schule“. Das Schinkel-Heft ist bereits vergriffen, kann aber als PDF heruntergeladen werden. Das Bauhaus-Heft steht sowohl zum Download als auch als kostenlose Publikation zur Verfügung.
Um die Arbeit mit dem Comic im Unterricht für Lehrende zu vereinfachen und für Schülerinnen und Schüler attraktiv zu gestalten, werden Arbeitsmaterialien mit ergänzenden Grundlageninformationen und Arbeitsblättern zur Verfügung gestellt.
Wir konnten leider keine Debatten finden.
Ausstellungen
In der Zeit vom 2. bis 9. September 2023 befassten sich 18 Studierende veschiedener mit der Denkmalpflege verbundener Fachrichtungen mit der Geschichte, der gegenwärtigen Situation und möglichen Zukunft für den heutigen Rest-Ort Deutsch Ossig. Die Ergebnisse des Studierendenworkshops können Sie hier in der Ausstellung entdecken.
Der Studierendenworkshop 2022 führte uns nach Cottbus in Brandenburg. Die Region befindet sich im Strukturwandel und es werden Ideen für die Zukunft gesucht. 18 Studierende aus ganz Deutschland entwarfen Nutzungskonzepte zum ehemaligen Flugplatz Cottbus-Nord, welcher 2003 nach rund 80 Jahren als Militärflugplatz aufgegeben wurde und dessen leerstehende Hangars einer Nutzung zugeführt werden sollen. Informationen zum Denkmal und seinen Werten sowie zu den Ideen der Studierenden finden Sie in dieser Posterausstellung.
Im 15. Studierendenworkshop des DNK untersuchten 19 Studierende aus ganz Deutschland den denkmalgeschützten Gasthof Adler in Isny-Großholzleute und erarbeiteten Nutzungskonzepte für den Gasthof als Co-Working-Space. Die Ergebnisse stellten sie in einer Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals am 12.09.2021 der Öffentlichkeit vor Ort vor. Hier können Sie die Ausstellung besuchen.
Die Tagung Zugang gestalten führt seit 2011 Kulturschaffende verschiedener Sparten und Länder zusammen, um über rechtliche und fachliche Themen gemeinsam und interdisziplinär zu diskutieren. 2021 wurde schwieriges Erbe vor allem aus der aktuellen Debatte zum Kolonialerbe heraus thematisiert. Das DNK organisierte ein Panel zu unbequemen Denkmalen und befasste sich hier u.a. mit Hinterlassenschaften des Kolonialismus, des WK II und des sozialistischen Systems. Die besprochenen Möglichkeiten zum Umgang mit und Zugang zu diesem Kulturerbe können Sie in der Graphic Recording Dokumentation nachvollziehen.
Das IHGK wurde 2019 vom Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. gegründet, um die Vernetzung von historischen Gärten und den Austausch von Wissen im Hinblick auf den Klimawandel voran zu treiben. Das DNK unterstützt dieses Anliegen, da die Folgen des Klimawandels in Gartendenkmalen rapide zunehmen und verheerende Folgen haben. In dieser Ausstellung stellen wir einige Kooperationspartner und ihre Projekte vor.
Video & Audio
In Kooperation mit der Deutschen Welle wurden Drohnenaufnahmen der preisgekrönten Objekte des Deutschen Preises für Denkmalschutz erstellt. Diese als Daily Drones bekannten Kurzfilme finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Deutschen Preis für Denkmalschutz und aktuelle Unterlagen zur Ausschreibung finden Sie auf einer eigenen Webseite.

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Mehr zum Datenschutz von dw.com
Preisträger 2020 – Silberne Halbkugel
Bürgerinitiative „Viadukt e.V.“ für das Projekt Chemnitzer Viadukt

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Mehr zum Datenschutz von dw.com
Preisträger 2020 – Silberne Halbkugel
Achim Kramb für das Projekt Weinhaus Schultes Limburg

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Mehr zum Datenschutz von dw.com
Preisträger 2020 – Silberne Halbkugel
Studentendorf Schlachtensee eG für das Projekt Studentendorf Schlachtensee

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Mehr zum Datenschutz von dw.com
Preisträger 2020 – Silberne Halbkugel
Denkmalstiftung Walder Kirche e.V. für das Projekt Walder Kirche

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Mehr zum Datenschutz von dw.com
Preisträger 2020 – Silberne Halbkugel
NABU Ortsgruppe Kirchberg e.V. für das Flächendenkmal „Hoher Forst“
Wir konnten leider keine Debatten finden.
Auftrag und Organisation
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ist eine Plattform für Themen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege auf Bundesebene. Als fachliches und politisches Gremium stellt es eine Schnittstelle zwischen den Regierungen, den Verwaltungen und der Fachebene dar.