Skip to content

DNK – Deutsches Nationalkomitee
für Denkmalschutz

DNK_(c)Dirk Dehmel

Auftrag

Das Deut­sche Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz ist eine Platt­form für Themen des Denk­mal­schutzes und der Denk­mal­pflege auf Bundes­ebene. Als fach­li­ches und poli­ti­sches Gremium stellt es eine Schnitt­stelle zwischen den Regie­rungen, den Verwal­tungen und der Fach­ebene dar.

In den Leit­sätzen sind die Aufgaben und Ziele des Komi­tees festgehalten.

mehr erfahren

Aufgrund der Kultur­ho­heit der Länder ist Denk­mal­schutz originär Aufgabe der Länder. Damit Grund­lagen des Denk­mal­schutzes dennoch ressort‑, länder- und partei­über­grei­fend erforscht und disku­tiert werden können, treffen sich Vertreter*innen aus Politik, Wirt­schaft, Kirchen, kommu­nalen Spit­zen­ver­bänden, Medien sowie von Verei­ni­gungen und Orga­ni­sa­tionen, die mit Grund­satz­fragen von Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege befasst sind, im Deut­schen Natio­nal­ko­mitee. Die hier entstan­denen gemein­samen Ergeb­nisse beein­flussen die Arbeit auf Länder­ebene und in den jewei­ligen Insti­tu­tionen. Die Mitglieder des Komi­tees reprä­sen­tieren die Viel­falt der Branche Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege. Sie stellen den Gremien des Komi­tees ihre Fach­kom­pe­tenz zur Verfü­gung und wirken gleich­zeitig als Multi­pli­ka­toren in ihre Insti­tu­tion hinein.

Präsident*in des Komi­tees ist stets ein*e für den Denk­mal­schutz zuständige*r Landesminister*in, der/die der Stän­digen Konfe­renz der Kultus­mi­nister der Länder ange­hört. Die Vize­prä­si­denten reprä­sen­tieren die Regie­rungen des Bundes und der Länder. Mitglieder des Präsi­diums sind Politiker*innen und Mitglieder national agie­render Verbände im Denkmalschutz.

Die Arbeits­gruppen des DNK ermög­li­chen gesell­schaft­li­chen, poli­ti­schen und fach­li­chen Vertreter*innen zu den Themen Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege in den Dialog zu treten. Sie sind hoch­rangig und reprä­sen­tativ zusam­men­ge­setzt und verei­nigen Insti­tu­tionen, die in Deutsch­land mit denk­mal­pfle­ge­ri­schen Fragen befasst sind. In den Arbeits­gruppen wird die opera­tive Arbeit des DNK vorbe­reitet. Sie tagen jeweils zweimal im Jahr.

Ansprech­partner in allen Fragen an das Deut­sche Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz ist die Geschäfts­stelle mit Sitz bei der Beauf­tragten der Bundes­re­gie­rung für Kultur und Medien. Sie führt im Auftrag des Präsi­diums die laufenden Geschäfte und orga­ni­siert Veran­stal­tungen, betreut Publi­ka­tionen und vertritt das Komitee gegen­über Dritten.

Geschäfts­ord­nung des DNK

DNK_Praesident_Prof.Dr.Benjamin-Immanuel-Hoff_Thueringerer-Staatskanzlei_ (c)Jakob Schroeter

Präsident des DNK – Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff

Der amtie­rende Präsi­dent des Deut­schen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz ist Minister für Kultur, Bundes- und Euro­pa­an­ge­le­gen­heiten sowie Chef der Staats­kanzlei des Frei­staates Thüringen. Seit 2019 ist er zudem Beauf­tragter der Landes­re­gie­rung für jüdi­sches Leben in Thüringen und die Bekämp­fung des Antisemitismus.

Prof. Hoff wurde 1976 in Berlin geboren; studierte und promo­vierte an der Humboldt-Univer­sität. 2010 wurde er Hono­rar­pro­fessor an der Alice-Salomon-Hoch­schule in Berlin.

mehr erfahren

2013 war er Fellow der School of Law, Poli­tics an Socio­logy der Univer­sity of Sussex. An der Univer­sität Erfurt lehrte er Gesund­heits- und Kultur­po­litik. Von 1995–2006 war er Mitglied im Abge­ord­ne­ten­haus von Berlin. Nach einer Tätig­keit in der Links­frak­tion im Deut­schen Bundestag war er Staats­se­kretär für Gesund­heit, Umwelt und Verbrau­cher­schutz im Senat von Berlin. Zwischen 2012 und 2014 leitete er als Rektor die staat­lich aner­kannte Busi­ness-Schol BEST-Sabel Berlin und war CEO des Bers­tungs­un­ter­neh­mens Mehr­Wert­Con­sult. Er publi­ziert regel­mäßig zu poli­ti­schen Themen und bloggt bei der Wochen­zei­tung “Freitag”.

Arbeitsgruppen

icon-ag-denkmalpflege
Fachliche Fragen der Denkmalpflege

Die Arbeits­gruppe Fach­liche Fragen widmet sich der Analyse und Setzung von Posi­tionen und Defi­ni­tionen, Denk­mal­werten sowie dem Leit­bild und Stan­dards in der Denkmalpflege.

mehr erfahren

Im Sinne der Bewusst­seins­bil­dung verpflichtet sie sich, diese Inhalte in Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tungen, z.B. Studie­ren­den­work­shops und Fach­ta­gungen der Öffent­lich­keit zu vermit­teln. Darüber hinaus mode­riert sie Diskurse in der Denk­mal­pflege anhand aktu­eller Themen wie z.B. die Bedeu­tung von Denk­malen im struk­tu­rellen Wandel, in Zeiten des Klima­wan­dels oder als Zeug­nisse der jüngeren Vergangenheit.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

icon-ag-oeffentlichkeitsarbeiten
Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeits­gruppe Öffent­lich­keits­ar­beit befasst sich mit allen Fragen der Bewusst­seins­bil­dung im Bereich Denk­mal­schutz und Denkmalpflege.

Sie handelt nach dem Leit­satz: Was bringt der Denk­mal­schutz der Gesellschaft?

mehr erfahren

Die Themen Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege in Verbin­dung mit wich­tigen gesell­schaft­li­chen Problem­fel­dern, wie bspw. Umwelt, Energie, Land­schafts­schutz und Bevöl­ke­rungs­wandel sollen allge­mein­ver­ständ­lich in die Öffent­lich­keit gebracht werden.

Hierfür steht die AG dem DNK zur Seite, wenn es um online und offline PR und Pres­se­ak­ti­vi­täten geht. Mit öffent­lich­keits­wirk­samen Veran­stal­tungen wie der Pres­se­fahrt, der Verlei­hung des Deut­schen Preises für Denk­mal­schutz oder mit Diskus­sions-Formaten unter­stützt die AG die Entwick­lung von Publi­ka­tionen des DNK und begleitet die Fort­bil­dung von Denkmalpfleger*innen im Rahmen von Kommu­ni­ka­tions- und Social-Media-Trainings.

Mitglieder der Abeitsgruppe

icon-ag-dsu
Denkmalpflege, Stadtentwicklung, Umwelt

Die inter­dis­zi­plinär zusam­men­ge­setzte Arbeits­gruppe beschäf­tigt sich mit dem Zusam­men­spiel von Denk­mal­pflege, Stadt­ent­wick­lung und Umwelt. Ihr Leit­spruch „Städte pflegen — Denkmal planen“ steht für die notwen­dige Verzah­nung der Fach­dis­zi­plinen und Akteure.

mehr erfahren

Inte­griertes Handeln ist die Voraus­set­zung für Entwick­lung im Bestand, für Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien und Klima­wan­del­kon­zepte sowie Maßnahmen mit dem Bestand, für Erhalten, Gestalten und Weiter­ent­wi­ckeln im Dialog und für Austausch auf Augenhöhe.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

icon-ag-recht
Recht und Steuerfragen

Die Arbeits­gruppe behan­delt sämt­liche recht­liche Aspekte im Bereich des Denk­mal­schutzes und der Denk­mal­pflege. Sie ist Netz­werk und Infor­ma­ti­ons­platt­form und versteht sich als Vertei­ler­kreis für alle aktu­ellen Infor­ma­tionen zu Gesetz­ge­bungs- und Richt­li­ni­en­ent­würfen in Deutsch­land und Europa.

mehr erfahren

Kern­auf­gabe der Arbeits­gruppe ist dabei die Bera­tung sämt­li­cher Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heiten des DNK und der Insti­tu­tionen der DNK-Mitglieder. Stel­lung­nahmen der AG , Aufsätze und Publi­ka­tionen der Mitglieder in Fach­zeit­schriften tragen wesent­lich zur Multi­pli­ka­tion der Ziele des Denk­mal­schutzes bei. Diese sind  die Berück­sich­ti­gung von Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege in der Gesetz­ge­bung, Recht­spre­chung und Verwaltungspraxis.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

icon-ag-denkmalvermittlung
Denkmalvermittlung

Die Vermitt­lung von gebautem kultu­rellem Erbe besitzt eine hohe gesell­schaft­liche Rele­vanz. Denk­male als Iden­ti­täts­stifter sollen einer breiten Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht werden.

mehr erfahren

Die Arbeits­gruppe befasst sich mit der Erfor­schung und Abgren­zung der Denk­mal­ver­mitt­lung auf theo­re­ti­scher Ebene und möchte die prak­ti­sche Umset­zung der Denk­mal­ver­mitt­lung quali­fi­zieren. Deshalb soll ein inter­dis­zi­pli­närer Austausch von Exper­tise begleitet und ein besserer Metho­den­über­trag ermög­licht werden. Die AG hat sich das Ziel gesetzt die Denk­mal­ver­mitt­lung im Feld der kultu­rellen Bildung und bei Entschei­dungs­trä­gern zu etablieren. Die Arbeits­gruppe wendet sich in ihren Akti­vi­täten insbe­son­dere an Insti­tu­tionen und Vermittler*innen.

Mitglieder der Abeitsgruppe

Veranstaltungen

Das DNK veranstaltet regelmäßige Tagungen und Workshops zum Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege. 

Bildunterschrift
12.06. — 14.06.2023
Seminar
Social-Media Onlineseminare für Aktive in der Denkmalpflege — Fortgeschrittenenkurs

10:00 — 17:00 Uhr

Dieses Seminar richtet sich an Aktive, die bereits Erfah­rungen in Social Media Arbeit haben und die Ihren Account noch besser machen wollen. In diesem Seminar für Fort­ge­schrit­tene begut­achten Profes­sio­nals die bestehenden Kanäle und schärfen mit Ihnen gemeinsam Ihre stra­te­gi­schen Ziele.

Die Semi­nare sind offen für Alle, die in der Denk­mal­pflege aktiv sind. Achtung: Dieses Seminar ist nicht für Social Media Neulinge geeignet sondern dient als Vertie­fungs­an­gebot für Teil­neh­me­rinnen und Teil­nehmer einer voran­ge­gan­genen Einfüh­rung oder Teil­nehmer mit längerer Erfah­rung im Social Media Bereich.

Anmel­dungen richten Sie bitte bis zum 02.06.2023 per E‑Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, E‑Mail-Adresse, Insti­tu­tion und Kontakt­daten an: dnk@bkm.bund.de

Flyer

 

26.06.2023
Pressefahrt
Presserundgang Architektur der 1980er Jahre *Berlin*

In Berlin ist der Wett­streit der beiden deut­schen Staaten in den 1980er Jahren an der gebauten Umwelt ablesbar. Gehen Sie mit uns auf Entde­ckungs­tour zu den gebauten Ikonen und vermeint­lich einfa­cher Wohn­ar­chi­tektur dieser Zeit.

 

PROGRAMM

12.45 Uhr Treff­punkt Wissen­schafts­zen­trum Berlin für Sozi­al­for­schung (WZB), Reich­piet­schufer 50, 10785 Berlin

13.00 Uhr Begrü­ßung durch das DNK

13.05 Uhr Führung durch Dr. Katrin Schwenk, Leitende Refe­rentin für Veran­stal­tungen und Netz-werke am WZB

14.00 Uhr Vorstel­lung der DNK Publi­ka­tion „Tendenzen der 80er Jahre“ durch Prof. Dr. Matthias Noell und Carina Kitzen­maier, Univer­sität der Künste Berlin

14.30 Uhr Start des Rundgangs
Geführt durch Prof. Dr. Matthias Noell und Carina Kitzen­maier, UdK sowie Dr. Thorsten Dame, Landes­denk­malamt Berlin

 

Unsere Route:
Wohn­quar­tier Wilhelmstraße

Gendar­men­markt

Check­point Charly

IBA-Projekte in der Südli­chen Fried­rich­stadt Berlin (Führung und Gespräch mit Gabri­ella Sarges, Die Nachbarschaftsinitiative)

Wohn­park am Berlin Museum

 

17.15 Uhr Ankunft Berli­ni­sche Galerie

17.30–18.30 Uhr kleine Erfrischung

18.30–19.30 Uhr öffent­li­ches Exper­ten­ge­spräch: Archi­tektur der 1980er Jahre und die Heraus­for­de­rungen für die Denkmalpflege

 

Der Pres­se­rund­gang richtet sich an Jour­na­lis­tinnen und Jour­na­listen, Pres­se­ver­tre­te­rinnen und Medienmacher.

 

Flyer

 

Anmel­dung möglich bis 19.06.2023
26.06.2023
Fachgespräch
Expertengespräch Architektur der 1980er Jahre in Berlin

26. Juni 2023

Audi­to­rium der Berli­ni­schen Galerie, Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin

Einlass 18:15 Uhr

Beginn 18:30 Uhr

Begrü­ßung: Dr. Thomas Köhler, Direktor Berli­ni­sche Galerie/ Corinna Tell, Deut­sches Natio­nal­ko­mitee für Denkmalschutz

PROGRAMM

Mode­ra­tion: Kirsten Anger­mann, Bauhaus Univer­sität Weimar

Podi­ums­gäste:

Ursula Müller, Leiterin der Archi­tek­tur­samm­lung der Berli­ni­schen Galerie
Dr. Chris­toph Rauhut, Landes­kon­ser­vator und Direktor des Landes­denk­mal­amtes Berlin
Prof. Dr. Matthias Noell, Professor für Archi­tek­tur­ge­schichte und Archi­tek­tur­theorie an der Univer­sität der Künste Berlin
Inken Baller, Architektin

im Anschluss Ausklang mit Getränken und Gele­gen­heit zur Führung durch die neue Ausstel­lung: „Suddenly Wonderful. Zukunfts­ideen für West­ber­liner Groß­bauten der 1970er Jahre“

 

Das Fach­ge­spräch ist öffentlich.

Flyer

Anmel­dung möglich bis 19.06.2023
04.07.2023
Pressefahrt
Presserundgang Architektur der 1980er Jahre *Frankfurt am Main*

Frank­furt gilt als heim­liche Haupt­stadt der Post­mo­derne. Doch die Archi­tektur der 1980er Jahre ist mehr. Seiner­zeit setzte sich die Archi­tek­ten­schaft intensiv mit den Methoden der Geschichts­schrei­bung ausein­ander und unter­suchte Vergan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft als histo­ri­sche und philo­so­phi­sche Kate­go­rien. Erhalt und Repa­ratur, Wieder­her­stel­lung und Rekon­struk­tion ganzer Stadt­viertel, aber auch Zitate histo­ri­scher Baustile, spielten eine große Rolle. Gehen Sie mit uns auf Entde­ckungs­tour zu den gebauten Zeug­nissen dieser Zeit.

 

PROGRAMM

12.45 Uhr Treff­punkt / Einlass Deut­sche Bundes­bank Haupt­ver­wal­tung in Hessen, Taunus­an­lage 5, 60329 Frank­furt am Main

13.00 Uhr Begrü­ßung durch Dr. Thomas Ollinger, Präsi­dent der Haupt­ver­wal­tung der Deut­schen Bundes­bank in Hessen und Dr. Ulrike Wend­land, Geschäfts­füh­rerin DNK

13.10 Uhr Vorstel­lung der DNK Publi­ka­tion „Tendenzen der 80er Jahre“ durch Carina Kitzen­mayer, Anne­katrin Warter und Helene Peters, Univer­sität der Künste Berlin

13.30 Uhr Führung durch die Deut­sche Bundes­bank mit Philipp Matern, Öffent­lich­keits­ar­beit der Deut­schen Bundesbank

14.30 Uhr Beginn Stadt­rund­gang — Führung durch Dr. Thomas Stei­gen­berger und Dr. Maria Wüllenkemper, Landesamt für Denk­mal­pflege Hessen und Carina Kitzen­maier, UdK Berlin

 

Unsere Route:
Silber­turm (Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frank­furt am Main)

Römer­berg (60311 Frank­furt am Main)

Saal­gasse (60311 Frank­furt am Main)

Museum für Moderne Kunst Frank­furt (Domstraße 10, 60311 Frank­furt am Main)

 

16.45 Uhr Fahrt zum DAM Ostend, Henschelstr. 18, 60314 Frank­furt am Main

17.15 Uhr Empfang im DAM – kleine Erfrischung

18.30–19.30 Uhr öffent­li­ches Exper­ten­ge­spräch: Archi­tektur der 1980er Jahre und die Heraus­for­de­rungen für die Denkmalpflege

 

ORGANISATORISCHES

Der Pres­se­rund­gang richtet sich an Jour­na­lis­tinnen und Jour­na­listen, Pres­se­ver­tre­te­rinnen und Medienmacher.

Bitte melden Sie sich auch für das Exper­ten­ge­spräch nur 1x an.

Bitte bringen Sie für den Einlass in die Bundes­bank Ihren Perso­nal­aus­weis mit.

Wir haben ein Zimmer­kon­tin­gent für die Über­nach­tung vom 04. auf den 05.07.2023 im B&B Hotel Frank­furt City-Ost, Hanauer Land­straße 117, 60314 Frank­furt am Main reser­viert. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmel­dung an, ob Sie eine Über­nach­tung wünschen.

 

Flyer

Anmel­dung möglich bis 20.06.2023
04.07.2023
Fachgespräch
Expertengespräch Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main

Deut­sches Archi­tek­tur­mu­seum im DAM Ostend, Henschelstr. 18, 60314 Frank­furt am Main

18.15 Uhr Einlass
18.30 Uhr Beginn

Begrü­ßung durch Dr. Ulrike Wend­land, Geschäfts­füh­rerin des DNK

PROGRAMM

Mode­ra­tion: Dr. Karin Berke­mann, Mither­aus­ge­berin des Online-Maga­­zins moderneREGIONAL

Podi­ums­gäste:

Oliver Elser, Kurator DAM

Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsi­dent des Landes­amtes für Denk­mal­pflege Hessen

Jochem Jourdan, Architekt

Dr. Stefan Timpe, Leiter Bau- und Kunst­denk­mal­pflege Denk­malamt Frankfurt

Im Anschluss Ausklang mit Getränken.

 

Das Exper­ten­ge­spräch ist öffentlich.

Flyer

Anmel­dung möglich bis 26.06.2023
13.07.2023
Pressefahrt
Insta Walk Postmoderne Architektur der 1980er Jahre in Berlin

Die 1980er Jahre sind wieder ange­sagt, Musik, Mode, Design und Archi­tektur sind „insta­gra­mable“ geworden.

Die soge­nannte Post­mo­derne ist die wohl verspiel­teste und heute popu­lärste Stil­rich­tung der bunten 1980er. Aber es gibt in Berlin noch viel mehr zu entde­cken: die histo­ri­sie­renden Plat­ten­bauten am Gendar­men­markt oder die Wohn­bauten in der Wilhelmstrasse.

Geht mit uns auf Tour und entdeckt die stilis­ti­schen Beson­der­heiten, span­nende Anek­doten und witzige Baudetails.

Treff­punkt:
18 Uhr U‑Bahnstation Rotes Rathaus, vor dem Rathaus

Unsere Route:
+ Niko­lai­viertel, Günther Stahn u.a.
+ Gendar­men­markt, Manfred Prasser u.a.
+ Kreuz­berg­tower, Char­lot­ten­straße, John Hejduk
+ Wohn­be­bauung Wilhelm­straße, Aldo Rossi
+ Eman­zi­pa­to­ri­sches Wohnen Los2, Dessauer Strasse, Myra Warhaftig
+ Uhren­haus Fried­rich­straße, John Hejduk
+ Wohn­be­bauung am Wasser­tor­platz, Kohl­furter Straße/ Erkel­enz­damm, Besich­ti­gung mit Anne Schoe­ning (Archi­tektin)

Führung:
Carina Kitzen­maier, Univer­sität der Künste Berlin

Mit dabei:
Dr. Ulrike Wend­land, Geschäfts­füh­rerin des DNK
Jose­phine Dreßler, AG Öffent­lich­keits­ar­beit im DNK
Stefan Hirtz & Alex­ander Flöth, Arte­fakt Kulturkonzepte

Flyer

Anmel­dung bis 10.07.2023 über den Insta­gram Kanal des DNK  @kulturerbe_dnk oder per Mail an mail@artefakt-berlin.de

 

02.09. — 10.09.2023
Studierendenworkshop
Studierendenworkshop 2023 in Deutsch Ossig *Sachsen*

Der 17. Studie­ren­den­work­shop des DNK 2023 führt an den Berz­dorfer See, südlich von Görlitz, an der Neiße-Grenze zu Polen. Bis zu seiner Schlie­ßung 1997 befand sich hier der Groß­ta­gebau Berz­dorf, der seit den 1950er Jahren das angren­zende Kraft­werk Hagen­werder mit Braun­kohle versorgte. Für Deutsch Ossig wurde 1986 — im Jahr seines 650-jährigen Bestehens — die Deva­stie­rung beschlossen. Der größte Teil des Ortes wurde abge­bag­gert, bis 1997 der Tagebau und das Kraft­werk Hagen­werder still­ge­legt wurden. Im November 2002 begann die Flutung, so dass der Restort Deutsch Ossig nun an der Böschung des Berz­dorfer Sees liegt.

Aufgabe der Work­shop­teil­neh­menden wird es sein, die Folge­land­schaft des ehema­ligen Braun­koh­le­ta­ge­baus Berz­dorf mit Schwer­punkt auf dem deva­stierten Ort Deutsch Ossig zu unter­su­chen, zu erfassen und zu bewerten. Neben der Erkun­dung der Geschichte des Tage­baus Berz­dorf, seiner Auswir­kungen auf vorhan­dene Sied­lungs­struk­turen und die Land­schaft, und seiner indus­tri­ellen Zeugen sind die Denk­mal­werte des Rest­ortes Deutsch Ossig heraus­zu­ar­beiten. Darauf aufbauend gilt es, Nach­nut­zungs­kon­zepte für den Ort zu formu­lieren, ihn städ­­te­­bau­­lich-archi­­tek­­to­­nisch und land­schafts­pla­ne­risch ange­messen und behutsam weiterzudenken.

Die Arbeit erfolgt in betreuten Klein­gruppen. Hinzu­ge­la­dene Fach­leute halten Refe­rate und stehen als Diskus­si­ons­partner bereit. Die Exper­tise der Studie­renden unter­schied­li­cher Fach­rich­tungen wird dabei in der prak­ti­schen Projekt­ar­beit erprobt.

Die Ergeb­nisse der Studie­renden werden am Abend des 9. September 2023 öffent­lich vorge­stellt. Weitere Infor­ma­tionen zum Tag des offenen Denk­mals folgen.

Flyer Studie­ren­den­work­shop

11.09. — 13.09.2023
Seminar
Kommunikationstraining für Mitarbeitende in Unteren Denkmalschutzbehörden *Potsdam*

Ziel des Trai­nings ist es, die Belange des Denk­mal­schutzes rheto­risch gewandt zu kommu­ni­zieren und mit schwie­rigen Situa­tionen gekonnt umzu­gehen. In kleinen Gruppen von maximal acht Teil­neh­menden werden aktu­elle Themen und Beispiele aus dem Teil­neh­mer­kreis aktiv bear­beitet. Zudem bekommen Sie Grund­la­gen­kennt­nisse in Kommu­ni­ka­tion, Rhetorik und Argu­men­ta­tion sowie Instru­mente des Konflikt­ma­nage­ments vermit­telt. Nach den Semi­nar­tagen haben Sie Gele­gen­heit, sich bundes­weit fach­lich auszutauschen.

Anmel­dung bis zum 21.08.2023 per Mail an dnk@bkm.bund.de

Bitte geben Sie in Ihrer E‑Mail Ihren Namen, die Dienst­stelle und Kontakt­daten sowie einen Hinweis darauf, ob Sie das reser­vierte Hotel­zimmer benö­tigen an.

Flyer

 

Demnächst folgen weitere Veranstaltungen.

DNK_Preisverleihung-2019_03

Deutscher Preis für Denkmalschutz

Das Deut­sche Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz stiftet seit 1977 jähr­lich den Deut­schen Preis für Denk­mal­schutz. Dieser stellt auf Bundes­ebene die höchste Auszeich­nung auf dem Gebiet der Denk­mal­pflege dar.

Der Karl-Fried­rich-Schinkel-Ring, die Silberne Halb­kugel und der Medi­en­preis ehren heraus­ra­gendes Enga­ge­ment von Einzel­per­sonen, Orga­ni­sa­tionen, Journalist*innen und pädago­gi­schen Projekten im Kontext von Denk­mal­schutz und Kultur­erbe in Deutschland.

Die Preise werden bei einer feier­li­chen Preis­ver­lei­hung über­geben. Die Preis­träger präsen­tieren im Rahmen der Preis­ver­lei­hung ihre Projekte einem inter­es­sierten Publikum.

Geschäftsstelle

Die Geschäfts­stelle des DNK ist bei der Bundes­be­auf­tragten für Kultur und Medien ange­sie­delt. Das Team von Frau Dr. Wend­land orga­ni­siert die opera­tive Arbeit des Komi­tees und ist Ihr Ansprech­partner in allen Fragen rund um das DNK.