Archiv Im Fokus: Vermittlung
Impulse für die Denkmalvermittlung aus dem Europäischen Kulturerbejahr 2018
Veröffentlichung: 01.02.2019, letzte Bearbeitung: 15.07.2021
Lesezeit: 2 Minuten
Der deutsche Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, unter dem Motto SHARING HERITAGE, nahm die Breite der Gesellschaft als Mitgestalter*innen und Adressat*innen in den Blick. Insbesondere junge Menschen – die Erben des Erbes – sollten sensibilisiert und begeistert werden. Mit einer „Nationalen Vermittlungsstrategie für Kinder und Jugendliche“ wurden im DNK dafür erstmals Ansätze und Leitlinien zur Denkmalvermittlung erarbeitet und veröffentlicht.
Die Anzahl und Bandbreite der SHARING-HERITAGE-Projekte, die sich vermittelnd speziell an ein junges Publikum wendeten, sind gute Indikatoren für die zunehmende Bedeutung der Kulturerbe- und Denkmalvermittlung. Jedes 4. Projekt fokussierte z.B. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als primäre Zielgruppe!
Das Fachnetzwerk zur Kulturerbevermittlung, das die Geschäftsstelle im Europäischen Kulturerbejahr begleitete, zog im Januar 2019 Resümee und verfasste ein Bilanz- und Empfehlungspapier. Hierin wurden die Diversität und das vielseitige Engagement im Feld der Kulturerbe- und Denkmalvermittlung herausgestellt, aber auch fehlende Strukturen, Netzwerke, Qualifizierungen und Forschungen als Desiderate formuliert.
Der Forderung nach Verstetigung des Fachnetzwerks kam das Präsidium des DNK mit der Gründung der Arbeitsgruppe „Denkmalvermittlung“ nach. Die AG, die sich am 12. September 2019 in Berlin konstituierte, steht für ein breites Feld an einschlägigen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Kulturerbe-Einrichtungen mit einer besonderen Expertise in den Bereichen des baukulturellen Erbes, der kulturellen Bildung sowie der Jugendbildung, die sich gemeinsam dem Thema Denkmalvermittlung widmen wollen. Die AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis und im Kontext von Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus zu fördern und mit eigenen Formaten, Modellprojekten und Tagungen zur Stärkung der Denkmalvermittlung beizutragen.
Mit ersten, eigenen didaktischen Materialien des DNKs, einem Statusbericht zur Lage der Denkmalvermittlung und der Aussicht auf eine kommende Kategorie „Bildung“ beim Deutschen Preis für Denkmalschutz sind 2021 bereits erste große Schritte in diese Richtung getan.
Stephanie C. Reiterer, Vorsitzende der DNK-AG Denkmalvermittlung