Kulturerbe in Bewegung
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ist auf allen Ebenen der Gesellschaft aktiv, um ein großes Projekt zu fördern: die Bewahrung und Vermittlung des baulichen, gartenhistorischen und archäologischen Erbes für die nächsten Generationen.



Deutscher Preis für Denkmalschutz
Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung Deutschlands auf dem Gebiet der Denkmalpflege. Mit den Preisen in drei Kategorien ehrt das Präsidium des DNK jährlich Persönlichkeiten oder Gruppen, die Überdurchschnittliches für das bessere Verständnis und den Erhalt von Denkmalen leisten. Seit 1977 freuen sich Preisträger*innen ganz unterschiedlicher Provenienz über den Karl-Friedrich-Schinkel-Ring, die Silbernen Halbkugeln und die Medienpreise.
Im Fokus – Aktuell
Zukunft Sakralbauten
Zukunft der Kirchengebäude in Deutschland
In ländlichen Regionen kommt oftmals auf 180 Kirchenmitglieder ein Kirchengebäude. In Großstädten hingegen stehen Kirchen des 19. Jahrhunderts und der Nachkriegszeit dicht beieinander. Während in…

Im Fokus – Meistgelesen
Unbequeme DenkmaleKurzer Prozess statt kritischer Auseinandersetzung? Neue Gefahren für unbequeme Denkmäler
jetzt lesen
Zukunft SakralbautenZukunft der Kirchengebäude in Deutschland
jetzt lesen
KlimaschutzDas Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel
jetzt lesen
Denkmalschutz in Deutschland
In Deutschland sind die Bundesländer zuständig für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Sie haben jeweils eigene Denkmalschutzgesetze. Die Organisation der Ämter ist dabei je nach Landesgröße und Behördenorganisation verschieden. Zumeist übernehmen die Unteren Denkmalschutzbehörden in den Kommunen die Erteilung der denkmalrechtlichen Genehmigungen. Fachlich werden sie von den Landesdenkmalämtern begleitet, denen auch die Inventarisation – also die Untersuchung und Unter-Schutz-Stellung der Denkmale – obliegt. Die zuständigen Ministerien übernehmen die Aufsicht als oberste Denkmalschutzbehörden und werden beispielsweise in Dissensfällen eingeschalten. Diese Mehrgliedrigkeit soll das Vier-Augen-Prinzip gewährleisten und ermöglichen, dass fachlich fundierte Entscheidungen getroffen werden. Der Bund beteiligt sich am Schutz von Denkmalen in Form von Förderprogrammen, welche durch das Bundesministerium für Kultur und Medien vergeben werden.