Veranstaltungen
Der Kalender gibt einen Überblick über die regelmäßig vom DNK veranstalteten Tagungen und Workshops. Erfahren Sie mehr über die teils jährlich stattfindenden und Wiederkehrenden Veranstaltungsformate. Im internen Bereich können sich Mitglieder des Komitees und der Arbeitsgruppen zu Sitzungen anmelden. Auf einer eigenen Webseite erfahren Sie alles über den Deutschen Preis für Denkmalschutz.
Veranstaltungen
Fachtagung: Baukulturelles Erbe aktivieren. Denkmalpflege und Kulturelle Bildung gemeinsam entwickeln
Fachtagung der AG Denkmalvermittlung des DNK in Kooperation mit der Stiftung Universität Hildesheim und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel
Baukulturelles Erbe ist omnipräsent in Alltagsräumen ebenso wie in touristischen Räumen, und doch wird es oft nicht wahrgenommen in seinem Potential, Geschichte sinnlich erfahrbar zu machen und kritisch zu reflektieren, Impulse für die Gegenwart zu geben, Anregungen für kulturelle Selbstbildungsprozesse zu vermitteln. Auch im Diskurs der Kulturellen Bildung und Kulturvermittlung ist das kulturelle Erbe im Vergleich zu den Künsten wenig präsent. Diese Leerstelle möchte die Tagung ausfüllen und nach den Verbindungen von gebautem Kulturerbe und Kultureller Bildung fragen.
Folgende Fragen sollen im Rahmen der Tagung in vier Panels verhandelt werden:
Welchen Wert und welche Relevanz hat das baukulturelle und archäologische Erbe für die Gesellschaft? Welche Potentiale hat es für individuelle kulturelle Bildungsprozesse?
Was macht inhaltliche und methodische Qualität aus in der Vermittlung baukulturellen Erbes? Wie lässt sich gebautes Kulturerbe zwischen fachwissen-schaftlichen, denkmalpflegerischen Kriterien auf der einen Seite und den vielfältigen Interessen und kulturellen Perspektiven einer diversen Gesellschaft auf der anderen Seite vermitteln?
Wie kann Teilhabe am baukulturellen Erbe in der Migrationsgesellschaft ermöglicht werden?
Jetzt bewerben! DNK-Studierendenworkshop 2025 in Greifswald
Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen wie beispielsweise Denkmalpflege, Heritage Studies, Architektur, Bauingenieurwesen, Kunst, Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie, Religionswissenschaften oder Stadt- und Landschaftsplanung können sich ab sofort bis zum 30. Juni für den diesjährigen Studierendenworkshop des DNK bewerben.
Dieser findet vom 7. bis 14. September 2025 in Greifswald statt und steht unter dem Motto: „Kirche hybrid? — Gottesdienstort und erweiterte Kirchennutzung“
In Mecklenburg-Vorpommern sind rund 80 % der Bevölkerung konfessionslos (2022). Von 1871 bis 2022 sank der Anteil der Kirchenmitglieder an der Bevölkerung von 99 % auf 16,3 %. Dem stehen rund 1.200 Kirchengebäude gegenüber!
Vielen Kirchengemeinden stellt sich daher die Frage, wie viele ihrer Gebäude in Zukunft noch unterhalten werden können. Welche Stellung haben darunter die Kirchengebäude und wie können diese trotz Mitglieder- und Mittelschwundes zu-künftig genutzt werden – und zwar so, dass auch Betriebs- und Bauunterhaltungskosten dauerhaft getragen werden?
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden an die Grundsatz- und Praxisfragen der erweiterten Kirchennutzung heranzuführen. Im ersten Schritt sollen die Denkmalwerte sowie die vorhandenen Stärken und Schwächen der drei Kirchengebäude erkannt, beschrieben und vermittelt werden. Die Herausforderung besteht darin, zu prüfen, inwieweit denkmalpflegerische Anforderungen an den Erhalt von Gebäudesubstanz, Raumstruktur und Ausstattung mit einer erweiterten Kirchennutzung in Einklang zu bringen sind. Gemeinsam sollen individuelle, kreative Lösungen für Nutzungserweiterungen entwickelt und diese am Tag des offenen Denkmals® temporär sichtbar gemacht werden.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und (optional) einer Arbeitsprobe senden Sie bitte an dnk@bkm.bund.de
Kommunikationstraining für Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörden — 2. Durchlauf
Das Kommunikationstraining richtet sich an die Mitarbeitenden der Unteren Denkmalschutzbehörden. Im Training werden die Grundlagenkenntnisse in der Kommunikation, Rhetorik und Argumentation sowie Instrumente des Konfliktmanagements vermittelt. In kleinen Gruppen (max. 8 Personen) werden aktuelle Themen und Beispiele aus dem Teilnehmendenkreis aktiv bearbeitet.
Anmeldungen richten Sie bitte nach Abstimmung in Ihrem Landesamt bis zum 25.08.2025 per E‑Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, E‑Mail-Adresse, Institution und Kontaktdaten an: dnk@bkm.bund.de
Jetzt bewerben! Erbe x Zukunft — Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege
Der Workshop zur Denkmalvermittlung will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Grundwissen zur Denkmalpflege anbieten, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.
Kooperationspartner sind das Berliner Zentrum für Industriekultur und das Landesdenkmalamt Berlin.
Der Workshop richtet sich an Denkmalpflegende, Lehrkräfte und Kulturvermittelnde sowie museumspädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung von Denkmalen auseinandersetzen. Neben vielen Informationen und wertvollen Anregungen für die eigene Tätigkeit bietet die Veranstaltung die Chance, sich untereinander zu vernetzen, um auch über die Veranstaltung hinaus Austausch mit Gleichgesinnten halten zu können.
Das Format ist für bis zu 25 Personen ausgelegt. Ihre Anmeldung inklusive eines kurzen Motivationsschreibens senden Sie bitte bis zum 17. Juli 2025 per E‑Mail an dnk@bkm.bund.de
Wiederkehrende Formate
Studierendenworkshops
Ein Ziel des DNK ist die Förderung des Nachwuchses in der Denkmalpflege und den angrenzenden Disziplinen. Deshalb haben jährlich bis zu 20 Studierende die Möglichkeit, am Studierendenworkshop des DNK teilzunehmen.
Pressefahrten
Um Medienschaffenden die Möglichkeit zu geben, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und die Denkmallandschaft in Deutschland kennen zu lernen, bietet das DNK seit seiner Gründung Pressefahrten an.
Messen
Vermittlung durch Präsenz – seit 1998 ist das DNK mit einem eigenen Stand auf der alle zwei Jahre stattfindenden Messe denkmal Leipzig vertreten.
Im Rahmen des Fachprogramms der Messe organisiert das DNK zudem Veranstaltungen wie Vorträge und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen.
Ausstellungen
In dieser Rubrik präsentieren wir die Ausstellungen, die vom DNK und seinen Kooperationspartnern zu unterschiedlichen Themengebieten entworfen wurden.
Kommunikations- und Social Media Seminare
Um die Mitarbeitenden der Denkmalämter bei der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern zu unterstützen, bietet das DNK kostenlose Kommunikationstrainings an.
Darüber hinaus bietet das DNK Online-Seminare für Aktive in der Denkmalpflege zu Themen wie dem Verfassen von Pressemitteilungen oder der Nutzung sozialer Medien an.
Veranstaltungen für Mitglieder des Kommitees – interner Bereich
Dies ist ein interner Bereich. Nach dem einloggen können sich die Mitglieder des Kommitess für die betreffenden Veranstaltungen anmelden und die Teilnehmerlisten einsehen.
Falls Sie noch kein Passwort für diesen Bereich erhalten haben, schreiben Sie bitte eine Mail an: dnk@bkm.bund.de