DNK – Deutsches Nationalkomitee
für Denkmalschutz
Auftrag
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ist eine Plattform für Themen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege auf Bundesebene. Als fachliches und politisches Gremium stellt es eine Schnittstelle zwischen den Regierungen, den Verwaltungen und der Fachebene dar.
In den Leitsätzen sind die Aufgaben und Ziele des Komitees festgehalten.
Aufgrund der Kulturhoheit der Länder ist Denkmalschutz originär Aufgabe der Länder. Damit Grundlagen des Denkmalschutzes dennoch ressort‑, länder- und parteiübergreifend erforscht und diskutiert werden können, treffen sich Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, Medien sowie von Vereinigungen und Organisationen, die mit Grundsatzfragen von Denkmalschutz und Denkmalpflege befasst sind, im Deutschen Nationalkomitee. Die hier entstandenen gemeinsamen Ergebnisse beeinflussen die Arbeit auf Länderebene und in den jeweiligen Institutionen. Die Mitglieder des Komitees repräsentieren die Vielfalt der Branche Denkmalschutz und Denkmalpflege. Sie stellen den Gremien des Komitees ihre Fachkompetenz zur Verfügung und wirken gleichzeitig als Multiplikatoren in ihre Institution hinein.
Präsident*in des Komitees ist stets ein*e für den Denkmalschutz zuständige*r Landesminister*in, der/die der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder angehört. Die Vizepräsidenten repräsentieren die Regierungen des Bundes und der Länder. Mitglieder des Präsidiums sind Politiker*innen und Mitglieder national agierender Verbände im Denkmalschutz.
Die Arbeitsgruppen des DNK ermöglichen gesellschaftlichen, politischen und fachlichen Vertreter*innen zu den Themen Denkmalschutz und Denkmalpflege in den Dialog zu treten. Sie sind hochrangig und repräsentativ zusammengesetzt und vereinigen Institutionen, die in Deutschland mit denkmalpflegerischen Fragen befasst sind. In den Arbeitsgruppen wird die operative Arbeit des DNK vorbereitet. Sie tagen jeweils zweimal im Jahr.
Ansprechpartner in allen Fragen an das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ist die Geschäftsstelle mit Sitz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Sie führt im Auftrag des Präsidiums die laufenden Geschäfte und organisiert Veranstaltungen, betreut Publikationen und vertritt das Komitee gegenüber Dritten.
Präsident des DNK – Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Der amtierende Präsident des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ist Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen. Seit 2019 ist er zudem Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus.
Prof. Hoff wurde 1976 in Berlin geboren; studierte und promovierte an der Humboldt-Universität. 2010 wurde er Honorarprofessor an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
2013 war er Fellow der School of Law, Politics an Sociology der University of Sussex. An der Universität Erfurt lehrte er Gesundheits- und Kulturpolitik. Von 1995–2006 war er Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin. Nach einer Tätigkeit in der Linksfraktion im Deutschen Bundestag war er Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz im Senat von Berlin. Zwischen 2012 und 2014 leitete er als Rektor die staatlich anerkannte Business-Schol BEST-Sabel Berlin und war CEO des Berstungsunternehmens MehrWertConsult. Er publiziert regelmäßig zu politischen Themen und bloggt bei der Wochenzeitung “Freitag”.
Arbeitsgruppen
Fachliche Fragen der Denkmalpflege
Die Arbeitsgruppe Fachliche Fragen widmet sich der Analyse und Setzung von Positionen und Definitionen, Denkmalwerten sowie dem Leitbild und Standards in der Denkmalpflege.
Im Sinne der Bewusstseinsbildung verpflichtet sie sich, diese Inhalte in Fortbildungsveranstaltungen, z.B. Studierendenworkshops und Fachtagungen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Darüber hinaus moderiert sie Diskurse in der Denkmalpflege anhand aktueller Themen wie z.B. die Bedeutung von Denkmalen im strukturellen Wandel, in Zeiten des Klimawandels oder als Zeugnisse der jüngeren Vergangenheit.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit befasst sich mit allen Fragen der Bewusstseinsbildung im Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Sie handelt nach dem Leitsatz: Was bringt der Denkmalschutz der Gesellschaft?
Die Themen Denkmalschutz und Denkmalpflege in Verbindung mit wichtigen gesellschaftlichen Problemfeldern, wie bspw. Umwelt, Energie, Landschaftsschutz und Bevölkerungswandel sollen allgemeinverständlich in die Öffentlichkeit gebracht werden.
Hierfür steht die AG dem DNK zur Seite, wenn es um online und offline PR und Presseaktivitäten geht. Mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen wie der Pressefahrt, der Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz oder mit Diskussions-Formaten unterstützt die AG die Entwicklung von Publikationen des DNK und begleitet die Fortbildung von Denkmalpfleger*innen im Rahmen von Kommunikations- und Social-Media-Trainings.
Denkmalpflege, Stadtentwicklung, Umwelt
Die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Denkmalpflege, Stadtentwicklung und Umwelt. Ihr Leitspruch „Städte pflegen — Denkmal planen“ steht für die notwendige Verzahnung der Fachdisziplinen und Akteure.
Integriertes Handeln ist die Voraussetzung für Entwicklung im Bestand, für Nachhaltigkeitsstrategien und Klimawandelkonzepte sowie Maßnahmen mit dem Bestand, für Erhalten, Gestalten und Weiterentwickeln im Dialog und für Austausch auf Augenhöhe.
Recht und Steuerfragen
Die Arbeitsgruppe behandelt sämtliche rechtliche Aspekte im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Sie ist Netzwerk und Informationsplattform und versteht sich als Verteilerkreis für alle aktuellen Informationen zu Gesetzgebungs- und Richtlinienentwürfen in Deutschland und Europa.
Kernaufgabe der Arbeitsgruppe ist dabei die Beratung sämtlicher Organisationseinheiten des DNK und der Institutionen der DNK-Mitglieder. Stellungnahmen der AG , Aufsätze und Publikationen der Mitglieder in Fachzeitschriften tragen wesentlich zur Multiplikation der Ziele des Denkmalschutzes bei. Diese sind die Berücksichtigung von Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis.
Denkmalvermittlung
Die Vermittlung von gebautem kulturellem Erbe besitzt eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Denkmale als Identitätsstifter sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Erforschung und Abgrenzung der Denkmalvermittlung auf theoretischer Ebene und möchte die praktische Umsetzung der Denkmalvermittlung qualifizieren. Deshalb soll ein interdisziplinärer Austausch von Expertise begleitet und ein besserer Methodenübertrag ermöglicht werden. Die AG hat sich das Ziel gesetzt die Denkmalvermittlung im Feld der kulturellen Bildung und bei Entscheidungsträgern zu etablieren. Die Arbeitsgruppe wendet sich in ihren Aktivitäten insbesondere an Institutionen und Vermittler*innen.
Veranstaltungen
Das DNK veranstaltet regelmäßige Tagungen und Workshops zum Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Tagung
Kultur — Erbe — Aneignung *Weimar*
7. Symposium zur Architekturvermittlung
In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar wird die AG Denkmalvermittlung im DNK Vorträge und ein Panel zur Denkmalvermittlung anbieten.
Anmeldung und Programm über die Bauhaus-Universität
Themennachmittag
Safe the Date: Kulturerbe im Klimawandel — Best Practice *Hamburg*
Die AG Fachliche Fragen der Denkmalpflege plant eine Veranstaltung zu Best Practice Beispielen für die Anpassung des Denkmalbestandes an den Klimawandel.
Seminar
Kommunikationstraining für Mitarbeitende in Unteren Denkmalschutzbehörden *Potsdam*
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen. In kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden werden aktuelle Themen und Beispiele aus dem Teilnehmerkreis aktiv bearbeitet. Zudem bekommen Sie Grundlagenkenntnisse in Kommunikation, Rhetorik und Argumentation sowie Instrumente des Konfliktmanagements vermittelt. Nach den Seminartagen haben Sie Gelegenheit, sich bundesweit fachlich auszutauschen.
Anmeldung bis zum 27.03.2023 per Mail an dnk@bkm.bund.de
Bitte geben Sie in Ihrer E‑Mail Ihren Namen, die Dienststelle und Kontaktdaten sowie einen Hinweis darauf, ob Sie das reservierte Hotelzimmer benötigen an.
Seminar
Social-Media Onlineseminare für Aktive in der Denkmalpflege — Grundlagen Instagram
14:00 — 17:00 Uhr
Die Seminare sind offen für Alle, die in der Denkmalpflege aktiv sind. Inhalte des Seminars sind Besonderheiten dieses Kanals: Zielgruppe, Tonalität, Content-Formate, Best Case
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 14.04.2023 per E‑Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, E‑Mail-Adresse, Institution und Kontaktdaten an: dnk@bkm.bund.de
Seminar
Social-Media Onlineseminare für Aktive in der Denkmalpflege — Grundlagen TikTok
10:00 — 12:30 Uhr
Die Seminare sind offen für Alle, die in der Denkmalpflege aktiv sind. Inhalte des Seminars sind Besonderheiten dieses Kanals: Zielgruppe, Tonalität, Content-Formate, Best Case
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 14.04.2023 per E‑Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, E‑Mail-Adresse, Institution und Kontaktdaten an: dnk@bkm.bund.de
Seminar
Kommunikationstraining für Mitarbeitende in Landesdenkmalämtern *Potsdam*
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen. In kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden werden aktuelle Themen und Beispiele aus dem Teilnehmerkreis aktiv bearbeitet. Zudem bekommen Sie Grundlagenkenntnisse in Kommunikation, Rhetorik und Argumentation sowie Instrumente des Konfliktmanagements vermittelt. Nach den Seminartagen haben Sie Gelegenheit, sich bundesweit fachlich auszutauschen.
Anmeldung bis zum 04.04.2023 per Mail an dnk@bkm.bund.de
Bitte geben Sie in Ihrer E‑Mail Ihren Namen, die Dienststelle und Kontaktdaten sowie einen Hinweis darauf, ob Sie das reservierte Hotelzimmer benötigen an.
Seminar
Social-Media Onlineseminare für Aktive in der Denkmalpflege — Fortgeschrittenenkurs
10:00 — 17:00 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an Aktive, die bereits Erfahrungen in Social Media Arbeit haben und die Ihren Account noch besser machen wollen. In diesem Seminar für Fortgeschrittene begutachten Professionals die bestehenden Kanäle und schärfen mit Ihnen gemeinsam Ihre strategischen Ziele.
Die Seminare sind offen für Alle, die in der Denkmalpflege aktiv sind. Achtung: Dieses Seminar ist nicht für Social Media Neulinge geeignet sondern dient als Vertiefungsangebot für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer vorangegangenen Einführung oder Teilnehmer mit längerer Erfahrung im Social Media Bereich.
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 02.06.2023 per E‑Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, E‑Mail-Adresse, Institution und Kontaktdaten an: dnk@bkm.bund.de
Seminar
Kommunikationstraining für Mitarbeitende in Unteren Denkmalschutzbehörden *Potsdam*
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen. In kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden werden aktuelle Themen und Beispiele aus dem Teilnehmerkreis aktiv bearbeitet. Zudem bekommen Sie Grundlagenkenntnisse in Kommunikation, Rhetorik und Argumentation sowie Instrumente des Konfliktmanagements vermittelt. Nach den Seminartagen haben Sie Gelegenheit, sich bundesweit fachlich auszutauschen.
Anmeldung bis zum 21.08.2023 per Mail an dnk@bkm.bund.de
Bitte geben Sie in Ihrer E‑Mail Ihren Namen, die Dienststelle und Kontaktdaten sowie einen Hinweis darauf, ob Sie das reservierte Hotelzimmer benötigen an.
Demnächst folgen weitere Veranstaltungen.
Deutscher Preis für Denkmalschutz
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz stiftet seit 1977 jährlich den Deutschen Preis für Denkmalschutz. Dieser stellt auf Bundesebene die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege dar.
Der Karl-Friedrich-Schinkel-Ring, die Silberne Halbkugel und der Medienpreis ehren herausragendes Engagement von Einzelpersonen, Organisationen, Journalist*innen und pädagogischen Projekten im Kontext von Denkmalschutz und Kulturerbe in Deutschland.
Die Preise werden bei einer feierlichen Preisverleihung übergeben. Die Preisträger präsentieren im Rahmen der Preisverleihung ihre Projekte einem interessierten Publikum.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des DNK ist bei der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien angesiedelt. Das Team von Frau Dr. Wendland organisiert die operative Arbeit des Komitees und ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um das DNK.
Seminar
Social-Media Onlineseminare für Aktive in der Denkmalpflege — Grundlagen Facebook
10:00 — 13:00 Uhr
Die Seminare sind offen für Alle, die in der Denkmalpflege aktiv sind. Inhalte des Seminars sind Besonderheiten dieses Kanals: Zielgruppe, Tonalität, Content-Formate, Best Case
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 14.04.2023 per E‑Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, E‑Mail-Adresse, Institution und Kontaktdaten an: dnk@bkm.bund.de
Flyer
mehr erfahren