Skip to content

Aktuelles

50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr 1975

DNK_Aktuelles-Jubilaeum-Denkmalschutzjahr

Veröffentlichung: 24.03.2025, letzte Bearbeitung: 09.04.2025

Lesezeit: 3 Minuten

Das Jahr 1975 markiert den Beginn der modernen Denk­mal­pflege in Ost- und West­deutsch­land. Sie entstand aus bürger­schaft­li­chem Enga­ge­ment und wurde mit staat­li­cher Unter­stüt­zung ausgebaut. 

Das Euro­päi­sche Denk­mal­schutz­jahr 1975 war der Höhe­punkt einer Epoche, in der Denk­mal­pflege und erhal­tende Stadt­er­neue­rung von Teilen der Zivil­ge­sell­schaft einge­for­dert und betrieben wurden und in der Folge sukzes­sive in staat­li­ches und kommu­nales Handeln übergingen.

Rück­bli­ckend markiert dieses Jahr eine Zäsur im unbe­küm­merten Wachstum der Nach­kriegs­mo­derne. In jenen Jahren wurde vielen Bürge­rinnen und Bürgern in Europa klar, dass die Ziele der Moderne – ein leich­teres und wohl­ha­ben­deres Leben zu ermög­li­chen – die Natur und auch das kultu­relle Erbe empfind­lich dezi­mierten und schädigten.

Auch die auf euro­päi­sche Ebene für Denk­mal­schutz verant­wort­li­chen Poli­tiker erkannten, dass sich Europa nach den Zerstö­rungen des Zweiten Welt­krieges und den neuen Gefähr­dungen des bauli­chen Erbes durch „einseitig ökono­misch ausge­rich­tetes Fort­schritts­denken“ keine weiteren Verluste an Kultur­denk­malen mehr leisten konnte.

1972 beschloss das Minis­ter­ko­mitee des Euro­pa­rates deshalb die Durch­füh­rung des Euro­päi­schen Denk­mal­schutz­jahres. Das Jahr war Teil einer mehr­jäh­rigen euro­pa­weiten Kampagne, die mit einer Start­kon­fe­renz im Juli 1973 in Zürich begann und im Jahr 1975 ihren Höhe­punkt erreichte. Zur Vorbe­rei­tung und Durch­füh­rung des Themen­jahres unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergan­gen­heit“ wurde in Deutsch­land das Deut­sche Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz (DNK) gegründet.

Das Euro­päi­sche Denk­mal­schutz­jahr umfasste neben den Veran­stal­tungen des Euro­pa­rates auch ein „Euro­pean Programme of Pilot Projects“ (Modell­städte) und eine verstärkte Öffent­lich­keits­ar­beit. Auf der Abschluss­kon­fe­renz im Oktober 1975 in Amsterdam wurde die Dekla­ra­tion von Amsterdam verab­schiedet und die Denk­mal­schutz-Charta offi­ziell verkündet.

In der Folge des Euro­päi­schen Denkmalschutzjahres:

  •  wuchs das bürger­schaft­liche Enga­ge­ment in der Denk­mal­pflege stetig,
  • entstanden in den einzelnen Bundes­län­dern Denk­mal­schutz­ge­setze, bereits bestehende wurden fortgeschrieben,
  • wurden Denk­mal­ämter gegründet und bereits gegrün­dete Ämter wurden perso­nell und finan­ziell besser ausgestattet,
  • entstand die städ­te­bau­liche Denk­mal­pflege, die einen ganz­heit­li­chen Blick auf Denk­mal­pflege und Kultur­land­schaften bot,
  • entstanden erste Formen der Öffent­lich­keits­ar­beit durch Formate wie Arbeits­hefte, publi­kums­ori­en­tierte Zeit­schriften und Handreichungen,
  • wurden Steu­er­erleich­te­rungen für Denk­mal­ei­gen­tümer eingeführt,
  • stieg die Wert­schät­zung von Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege in der Bevölkerung.

Das Euro­päi­sche Denk­mal­schutz­jahr war eine der erfolg­reichsten Kampa­gnen des Euro­pa­rates und wurde nicht nur in Fach­kreisen, sondern auch in der breiten Öffent­lich­keit wahr­ge­nommen — in einer Umfrage aus dem Jahr 1976 gaben zwei Drittel der befragten Erwach­senen an, das Euro­päi­sche Denk­mal­schutz­jahr bewusst wahr­ge­nommen zu haben.

 

Jetzt mitma­chen! DNK-Kampagne zu 50 Jahren Euro­päi­schem Denk­mal­schutz­jahr 1975

 

Quellen:

Fürniß, Maren: „Die Kampagne des Euro­pa­rates für das Euro­päi­sche Denk­mal­schutz­jahr 1975 – Entste­hungs­ge­schichte, Ziele und Umset­zung“, in: Eine Zukunft für unsere Vergan­gen­heit. Zum 40 Jubi­läum des Euro­päi­schen Denk­mal­schutz­jahres (1975–2015), 2015.

Kirsch­baum, Juliane: „Das Deut­sche Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz (DNK): Vom Euro­päi­schen Denk­mal­schutz­jahr 1975 bis heute“, in: Eine Zukunft für unsere Vergan­gen­heit. Zum 40 Jubi­läum des Euro­päi­schen Denk­mal­schutz­jahres (1975–2015), 2015.