Mediathek
In der Mediathek des DNK werden Publikationen in Form von Tagungsbänden, Ergebnissen des Studierendenworkshops und Fachbeiträgen zu konkreten Denkmalgattungen herausgegeben; Bildungsmaterialien für junge Leute bereit gestellt und Videos & Audios publiziert, die Einblick in die Projekte und Informationen zu den Preisträgern des Deutschen Preises für Denkmalschutz geben sowie Ausstellungen des DNK und seiner Kooperationspartner präsentiert.
Publikationen
Das DNK veröffentlicht Beiträge von Konferenzen und Tagungen sowie Empfehlungen und Kompendien zu konkreten fachlichen Fragestellungen. Diese Publikationen können Sie hier kostenlos bestellen. Die Publikationen dürfen nur kostenfrei weitergereicht werden. Die Medien des DNK sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht zulässig. Eine Nutzung oder Weitergabe zu Zwecken der Wahlwerbung ist untersagt.
Sollten Sie eine bestimmte Publikation vermissen, schreiben Sie uns gern eine E‑Mail an dnk@bkm.bund.de mit dem Betreff „Anfrage Publikation“.

Schriftenreihe — Band 96
Die Jahn-Kapelle – Vermittlung von Kulturerbe in der Mecklenburgischen Kulturlandschaft
Dokumentation des 14. Studierendenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Klein Vielen vom 2. bis 7. September 2019

Publikationen — Band 102
MOSAIK-Comic “Bauhaus macht Schule”
Mit Anna, Bella und Caramella in der Bundesschule Bernau auf den Spuren der Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer.

Schriftenreihe — Band 103
Analyse zum Stand der Vermittlungsangebote im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege in Deutschland
Statusbericht zur Denkmalvermittlung im Auftrag des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Publikationen — Band 99
MOSAIK-Comic “Die Abrafaxe unterwegs mit Karl Friedrich Schinkel – Die Erben des verborgenen Schatzes”
Mit Abrax, Brabax und Califax Kloster Chorin entdecken und Karl-Friedrich-Schinkels Wirken für die Denkmalpflege kennenlernen.

Schriftenreihe — Band 93
Der Schmuck der Stadt? Stadtplätze in Hannover
Dokumentation des 13. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Hamburg vom 2. bis 8. September 2018
1. Auflage 2019

Schriftenreihe — Band 97
Sharing Heritage, Kulturerbe in Bewegung
Das Europäische Kulturerbejahr 2018
Juni 2019

Schriftenreihe — Band 98
Cultural Heritage on the Move
The European Year of Cultural Heritage 2018
Juni 2019

Schriftenreihe — Band 59
Denkmäler im Privateigentum – Hilfe durch Steuererleichterungen
3., aktualisierte Auflage 2018

Schriftenreihe — Band 91
Gewonnen – Verloren – Unentschieden? Zukunftsperspektiven für das Augsburger Rosenaustadion und sein Umfeld
Dokumentation des 11. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Augsburg
vom 4. bis 11. September 2016
1. Auflage 2018

Schriftenreihe — Band 92
Zwischen Andacht und Nutzungswandel — Der Parkfriedhof Ohlsdorf in Hamburg
Dokumentation des 12. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Hamburg vom
3. bis 10. September 2017
1. Auflage 2019

Schriftenreihe — Band 84
Blankenburg (Harz) – Revitalisierung der Altstadt
Dokumentation des 7. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 2. bis 9. September 2012 in Blankenburg (Harz)
1. Auflage 2016

Schriftenreihe — Band 88
Tagungsband Städte pflegen Denkmal planen
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) und des Baden-Württembergischen
Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft am 14. und 15. Oktober 2015 in Offenburg
1. Auflage 2016

Schriftenreihe — Band 86
Barrierefrei im Baudenkmal
Dokumentation der Tagung in Brandenburg an der Havel, 7.–9. Juli 2014
1. Auflage 2016

Schriftenreihe — Band 85
Städte pflegen Denkmal planen
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für
Denkmalschutz (DNK) und des Ministeriums für Justiz, Kultur und
Europa des Landes Schleswig-Holstein vom 11. – 12. September
2013 in Flensburg
1. Auflage 2016

Schriftenreihe — Band 90
Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht
Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.–17. Juli 2015
2. Auflage 2017

Schriftenreihe — Band 87
Gestern Industrie, heute Denkmal – was nun? Neue Konzepte zur Revitalisierung
Dokumentation des 10. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
in Metzingen vom 20. bis 27. September 2015
1. Auflage 2017

Schriftenreihe — Band 80
Potentiale von Burg, Stadt und Landschaft – Münzenberg in Hessen
Dokumentation des 6. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 5. bis 11. September 2011 in Münzenberg/Hessen
2015

Schriftenreihe — Band 89
Burg Trips Vom Befund zum Konzept
Dokumentation des 9. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland vom 8. bis 14. September 2014
2015

Schriftenreihe — Band 33
Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre
Autoren: Professor Dr.-Ing. Werner Durth, Dr.-Ing. Niels Gutschow
2. überarbeitete Auflage 2012, Nachdruck 2012

Schriftenreihe — Band 41
Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre
Ergebnisse der Fachtagung in Hannover 1990
2. überarbeitete Auflage 2012, Nachdruck 2016

Schriftenreihe — Band 81
Kirchen im Dorf lassen
Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum
2012

Faltblätter — F22
Gebaute Bildung
Hochschularchitektur der Nachkriegszeit

Schriftenreihe — Band 82
Kommunizieren – Partizipieren. Neue Wege der Denkmalvermittlung
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, der TU Dresden und der Hochschule für Bildende Künste Dresden vom 6. bis 8. Oktober 2011 in Dresden
1. Auflage August 2012

Schriftenreihe — Band 78
Ländliche Strukturentwicklung – ein Kulturereignis?
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 24.–25. Juni 2010 in Stendal
2011

Schriftenreihe — Band 79
Synagogengarten Worms – Mittelalterliches Jüdisches Zentrum
Dokumentation des 5. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 12. bis zum 18. September 2010 in Worms
2011

Schriftenreihe — Band 77
DNK-Studentenworkshop Apolda 2009
Ergebnisse des 4 . Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 13. bis zum 19. September 2009
in Apolda und Weimar
2010, 2. unveränderte Auflage 2013

Schriftenreihe — Band 74
Internationaler Denkmal‑, Kulturgüter- und Welterbeschutz
2009

Schriftenreihe — Band 75
DNK-Studentenworkshop Willebadessen 2008
Ergebnisse des 3. Workshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
vom 4. bis 20. September 2008 in Willebadessen
2009

Schriftenreihe — Band 76/1
Die Berliner Mauer Vom Sperrwall zum Denkmal
1. Auflage Mai 2009

Schriftenreihe — Band 76/2
Tagung Mauer und Grenze – Denkmal und Gedenken
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 10.–12. Mai 2009 in Berlin
2009

Schriftenreihe — Band 73
1960 plus – ein ausgeschlagenes Erbe?
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
am 17./18. April 2007 in Berlin
2008

Faltblätter — F21
Späte Moderne
Die Architektur der 1960er und frühen 1970er Jahre

Schriftenreihe — Band 53
Archäologie im Fokus – Von wissenschaftlichen Ausgrabungen und illegalen Raubgrabungen
2008, überarbeitete Auflage 2012

Schriftenreihe — Band 71
Revitalisierung der Innenstadt – Denkmalpflege als Bestandteil der Stadtentwicklung
2008

Schriftenreihe — Band 72
Zukunft denkmalgeschützter und privatisierter Siedlungen
Zum Umgang mit privatisierten Siedlungen
2007

Schriftenreihe — Band 69
Investition Denkmal
2005, 2. unveränderte Auflage 2006

Schriftenreihe — Band 67
Energieeinsparung bei Baudenkmälern
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
am 19. März 2002 in Bonn
1. Auflage September 2002; unveränderter Nachdruck 2010

Schriftenreihe — Band 63
Nichts für die Ewigkeit? Kirchengebäude zwischen Wertschätzung und Altlast
Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 5. bis 7. Oktober 2000 in Erfurt
2001

Schriftenreihe — Band 56
Kirchen in Not — über den profanen Umgang mit sakralen Bauten
Autor: Gerhard Matzig
1997, 2. überarbeitete Auflage Januar 2012

Schriftenreihe — Band 48
Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre
Ergebnisse der Fachtagung in München 1993
1994, 3. überarbeitete Auflage 2012 (Nachdruck 2016)

Schriftenreihe — Band 47
Bauten der Industrie und Technik
Autor: Axel Föhl

Schriftenreihe — Band 46
Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre
Autoren: Professor Dr.-Ing. Werner Durth, Professor Dr.-Ing. Winfried Nerdinger
1993, 3. überarbeitete Auflage 2012 (Nachdruck 2016)

Schriftenreihe — Band 45
Historische Parks und Gärten
1993, 2. unveränderte Auflage 2012

Schriftenreihe
Historische Städte — Städte für morgen
Deutsches Nationalkomitee für das Europäische Denkmalschutzjahr 1975
1. Auflage Dezember 1974
Wir konnten leider keine Debatten finden.
Bildungsmaterial
Wir konnten leider keine Debatten finden.
Ausstellungen
Im 15. Studierendenworkshop des DNK untersuchten 19 Studierende aus ganz Deutschland den denkmalgeschützten Gasthof Adler in Isny-Großholzleute und erarbeiteten Nutzungskonzepte für den Gasthof als Co-Working-Space. Die Ergebnisse stellten sie in einer Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals am 12.09.2021 der Öffentlichkeit vor Ort vor. Hier können Sie die Ausstellung besuchen.
Das IHGK wurde 2019 vom Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. gegründet, um die Vernetzung von historischen Gärten und den Austausch von Wissen im Hinblick auf den Klimawandel voran zu treiben. Das DNK unterstützt dieses Anliegen, da die Folgen des Klimawandels in Gartendenkmalen rapide zunehmen und verheerende Folgen haben. In dieser Ausstellung stellen wir einige Kooperationspartner und ihre Projekte vor.
Die Tagung Zugang gestalten führt seit 2011 Kulturschaffende verschiedener Sparten und Länder zusammen, um über rechtliche und fachliche Themen gemeinsam und interdisziplinär zu diskutieren. 2021 wurde schwieriges Erbe vor allem aus der aktuellen Debatte zum Kolonialerbe heraus thematisiert. Das DNK organisierte ein Panel zu unbequemen Denkmalen und befasste sich hier u.a. mit Hinterlassenschaften des Kolonialismus, des WK II und des sozialistischen Systems. Die besprochenen Möglichkeiten zum Umgang mit und Zugang zu diesem Kulturerbe können Sie in der Graphic Recording Dokumentation nachvollziehen.
Video & Audio

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Preisträger 2021 – Silberne Halbkugel
Verein der Freunde und Förderer des Historischen Ratsschiffes MS Stadt Köln e. V. für die Rettung des Ratsschiffes Köln

Per Klick auf den Button wird der externe Inhalt von Deutsche Welle Videos geladen.
Preisträger 2021 – Silberne Halbkugel
Alois Sailer für sein Engagement zum Schutz von Kultur und Natur
Wir konnten leider keine Debatten finden.
Auftrag und Organisation
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ist eine Plattform für Themen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege auf Bundesebene. Als fachliches und politisches Gremium stellt es eine Schnittstelle zwischen den Regierungen, den Verwaltungen und der Fachebene dar.