Skip to content

Aktuelles

Öffentliche Veranstaltung: Zukunftsaufgabe Denkmalpflege – Perspektiven auf die Fortbildung „Restaurator im Handwerk“, 24.03.2025, Schloss Raesfeld

DNK_Aktuelles_Zukunftsaufgabe-Denkmalpflege

Veröffentlichung: 21.02.2025, letzte Bearbeitung: 06.03.2025

Lesezeit: 2 Minuten

Öffent­liche Veran­stal­tung der AG Fach­liche Fragen des DNK am 24.03.2025 in der Akademie des Hand­werks Schloss Raesfeld.

Kann die Fort­bil­dung Restau­rator im Hand­werk eine Antwort auf den Fach­kräf­te­mangel in Hand­werk und Restau­rie­rung und damit ein Schritt in die Zukunft sein? Das Wissen und die Fähig­keiten, die für die Erhal­tung unseres kultu­rellen Erbes erfor­der­lich sind, stellen ein zum Teil jahr­hun­der­te­altes imma­te­ri­elles Kultur­erbe dar. Es muss an die nächste Gene­ra­tion weiter­ge­geben werden, damit mate­ri­elles Kultur­erbe erhalten bleibt und auch der Nach­wuchs für das Kultur­erbe sensi­bi­li­siert und davon begeis­tert ist.

Histo­ri­scher Gebäu­de­be­stand – ob als Denkmal einge­tragen oder nicht – braucht Fach­leute. Das Hand­werk und insbe­son­dere Restau­ra­to­rinnen und Restau­ra­toren im Hand­werk spielen eine entschei­dende Rolle bei der Bewah­rung unseres mate­ri­ellen Kultur­erbes. Neben tradi­tio­nellen Hand­werks­tech­niken erlernen sie in ihrer Ausbil­dung auch Methoden der Denk­mal­pflege, natur­wis­sen­schaft­liche Grund­lagen, Stil­kunde und weitere rele­vante Themen. Damit werden sie wich­tige Fach­leute bei Restau­rie­rungen und tragen aktiv zum Erhalt unserer kultu­rellen Iden­tität bei.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Fort­bil­dung ist die Bedeu­tung des Zusam­men­spiels zwischen Fach­leuten, Denk­mal­äm­tern, Planenden und Nutzenden zu vermit­teln. Nur dadurch sind quali­tativ hoch­wer­tige Restau­rie­rungs­er­geb­nisse erreichbar.

Im Rahmen der Abend­ver­an­stal­tung der Arbeits­gruppe Fach­liche Fragen des Deut­schen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz wird die seit 2020 neu konzep­tio­nierte Fort­bil­dung zur/m geprüften Restaurator:in im Hand­werk — Master Profes­sional für Restau­rie­rung im Hand­werk vorgestellt.

In einer Podi­ums­dis­kus­sion kommen Vertre­te­rinnen und Vertreter der Fach­be­hörde LWL-Denk­mal­pflege, Land­schafts- und Baukultur in West­falen, des West­deut­schen Hand­werks­kam­mer­tages, des Berufs­bil­dungs­zen­trums Münster, der Tech­ni­schen Hoch­schule Köln sowie Archi­tekten und Restau­ra­to­rinnen im Hand­werk zu Wort.

Programm

Zur Anmel­dung